fjk's English classes

EWA 3
Home | Online Dictionary | Submit Homework | Link Page | Spyware | Healthy Diet | Drug Use | STDs | Rosa Parks | US vote | US politics | Altern. Inaug. Speech | 5B/1 | 5B Papers | 6B/1 | 6B/2 | 6B/3 | 6B Papers | 7B/1 | 7B/2 | 7B/3 | 7B/4 | 7B Papers | 8B/1 | 8B/2 | 8B presentations | WPF E 6/1 | WPF E 6/2 | WPF E 6/3 | WPF E 6/4 | WPF E 6/5 | Links deutsch | LBVO | EWA 1 | EWA 2 | EWA 3 | EWA 2005/06 | Archive 04/05 | Archive 05/06 | Test page

Arbeiten mit dem Internet (QUELLE: www.schule.at)

education highway hat für Sie auf diesen Webseiten Informationen und Anleitungen zum Arbeiten mit dem WWW und E-Mail zusammengestellt.
Alle Webseiten sind so konzipiert, dass sie komprimiert auf einer A4 Seite ausgedruckt werden können und doch mit Screenshots, detailierten Beschreibungen und Links umfangreich über ein Thema informieren.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit den Informationsseiten und
freuen uns über Ihre Rückmeldungen zu diesem neuen Service!
Ihre Webredaktion - editors@eduhi.at

Arbeiten mit dem World Wide Web
  • Internetadressen im Browser eingeben und interpretieren
    Hier erfahren Sie, wie eine Webadresse (URL) aufgebaut ist, welche länder- und institutionsspezifischen Endungen verwendet werden und erhalten Tipps im Umgang mit URLs.
  • Navigation im Web
    Wie navigiere ich im Web? Was ist ein Bookmark, Favorit oder ein Lesezeichen? Tipps und Tricks zum Arbeiten im Web.
  • Ausdrucken von Webseiten
    Häufig druckt man sich Internetseiten aus, um diese zu archivieren oder später anderenorts zu lesen. Wie man Internetseiten am besten ausdruckt und welche Stolpersteine es dabei geben kann, wird Ihnen hier näher erläutert.
  • Suchmaschinen- Suchen und Finden im Web
    Was Suchmaschinen, Web-Kataloge und Metasuchmaschinen sind, wie sie funktionieren und wie Sie professionell durch Einschränkung der Suchbegriffe suchen, wird hier erklärt.
  • Zitieren von Online-Quellen
    Wer sucht nicht gerne nach Informationen im Internet? Hat man nun zu einem bestimmten Thema einen geeigneten Text, ein Bild, eine Ton- oder Videosequenz gefunden, so muss man bestimmte Regeln beachten. Hier finden Sie wichtige Hinweise dazu.
  • Text aus dem WWW in Word und Powerpoint einfügen
    Lernen Sie drei der schnellsten und gängigsten Möglichkeiten kennen, wie Sie Texte aus dem Web in Ihre eigenen Word- oder Powerpoint-Dateien einfügen können.
  • Bilder aus dem Internet in Word und Powerpoint einfügen
    Hier erfahren Sie, wie Sie Bilder aus dem WWW in Ihre Word- beziehungsweise Powerpoint-Dateien einfügen können.
  • Bildbearbeitung mit Word
    Das Textverarbeitungsprogramm Microsoft WORD ermöglicht es, Grafiken oder Bilder in ein Textdokument einzufügen und somit mit einfachen Mitteln ein ansprechendes Arbeitsblatt zu erstellen.
  • Bildbearbeitung mit Irfan View
    Hier erfahren Sie grundlegende Schritte in der Bildbearbeitung am Beispiel der Gratissoftware Irfan View.
  • Bildformate im Internet
    GIF, JPG oder PNG? Im Internet gibt es hauptsächlich drei Bildformate, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Hier erfahren Sie die Unterschiede und die Vorteile der einzelnen Bildformate.
  • Download von Software
    Erfahren Sie hier, wie Sie Software aus dem Internet downloaden und anschließend auf Ihrem Rechner installieren können.
  • Acrobat Reader
    Wenn Sie sich oft Dokumente oder Informationen im pdf-Format herunterladen, kommen Sie um den Acrobat Reader nicht herum. Hier erfahren Sie mehr über das Programm, wo man es bekommt, wie man es installiert und verwendet.
  • Soundformate im Internet
    MIDI, WAV oder MP3? Lernen Sie neben den Unterschieden und Vorteilen der einzelnen Soundformate auch die wichtigsten Audioplayer kennen!
  • Soundbearbeitung mit Windows-Audiorecorder
    Häufig tritt der Fall auf, dass man für den Unterricht nur einen bestimmten Teil einer Sounddatei anhören oder sogar selbst Soundfiles aufnehmen möchte. Genau für diesen Einsatz wurde der Audiorecorder von Windows entwickelt.
  • Videoformate für Internetuser
    Die heutige Technologie ermöglicht es bereits über Internet Videos herunter zu laden oder sogar einfach über Internet fern zu sehen (streaming). Vom User werden immer größere Vorraussetzungen im Bereich Video und Videotechnik verlangt. Im Folgenden finden Sie nützliche Tipps zum Verständnis der neuen multimedialen Technologie.
  • Videobearbeitung mit Windows Movie Maker
    Das kostenlose Videobearbeitungsprogramm von Windows „Movie Maker“ ist ein leicht zu bedienendes Einsteigerprogramm, das eine gute Auswahl an Überblendungen und Effekten bietet. Windows Movie Maker 2.0 ist standardmäßig in der Microsoft „Windows XP Home Edition“ oder im „Windows XP Professional“ enthalten.
  • Flash/Shockwave
    Auf dieser Seite erfahren Sie, was Flash beziehungsweise Shockwave überhaupt ist, und wie Sie den Flash- und den Shockwave-Player installieren können, falls er nicht ohnehin in Ihrem Browser integriert ist.

  • Hintergrundinformation: Verwendete Softwareprodukte
    In dieser Liste führen wir die Produkte an, die wir bei unseren Beschreibungen verwendet haben. Weiters verweisen wir, falls möglich, auf dementsprechende Webseiten zum Download.
Arbeiten mit E-Mail

Zitieren aus dem World Wide Web

 

(Empfehlung von www.schule.at)

Vgl. http://iasl.uni-muenchen.de/hinweise/intlinks/cite.htm

 

Wie das Netz selbst, so sind auch Möglichkeiten und Regeln zum Zitieren von Quellen aus dem Internet im Fluss. Doch haben sich einige Grundsätze verfestigt:

1. Autor und Titel wie gewohnt angeben.

2. Hinzugefügt wird die URL (Uniform Resource Locator), und zwar - was wichtig ist - in der Form, in der die Internet-Adresse in der Leiste erscheint.

Im Ausdruck erscheint die URL rechts oben. Wenn die Adresse sehr lang ist, lässt der Ausdruck Angaben entfallen und setzt Punkte (...). Übernehmen Sie nicht diese Punkte, da die Adresse auf diese Weise unvollständig ist und nicht gefunden wird.

3. Da Adressen und Dateien sich ständig im Wandel befinden, sind Datumsangaben Pflicht:

  • Das Datum, an dem die Datei letztmalig revidiert oder an dem sie ins Netz gestellt wurde, fügen Sie nach dem Titel in runden Klammern ein. Meist ist dieses Datum am Ende der Datei angegeben.
  • Das Datum, an dem Sie die Datei benutzt haben, fügen Sie nach der URL in runden Klammern ein. Dieses Datum erscheint auf Ihrem Ausdruck rechts unten.

Oft wird nur ein Datum angegeben. Vorrang haben sollte - sofern vorhanden - das Datum der Textfassung.

4. In der Regel verändern sich die Seitenzahlen, die Sie beim Ausdruck erhalten, je nach Drucker, Seiteneinrichtung und Formatangaben. Benutzen Sie deshalb Kapitelnummern, Zwischenüberschriften, Anmerkungsziffern usw. zur Markierung einer Textstelle.

Wenn Sie ein PDF-Dokument benutzen, bleibt die Paginierung stabil. Sie können wie gewohnt nach Seitenzahlen zitieren.

5. Wenn Sie eine Mailing Liste zitieren, so sind das Datum der Versendung und nach Möglichkeit die URL der Seite, auf der der Text gespeichert wird, anzugeben.

 

Beispiele

Nina Ort: Der Kommunikationsbegriff. Kap.3: Die Form (15.12.1998). In: IASLonline. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/ (22.12.1998).

Walter Erhart, Rez.: Jutta Heinz: Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall, 1996. Hier Anm. 9 (15.12.1998). In: IASLonline. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/ (20.12.1998).

Andreas Kohring: Sammelrezension CD-ROM-gestuetztes Antiquariat (Verlag Duehrkohp & Radicke). Mailingliste: H-SOZ-U-KULT, 9.12.1998. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensio/digital/digital/cdrom/datenbank/koan1298.htm (11.12.1998).

 

Literaturhinweise

Wenn Sie sich ausfürlicher informieren wollen, so orientiert kurz und bündig Citing Web Resources, eine Homepage der Lafayette College Libraries. Eigene Empfehlungen hat die Modern Language Association of America (gehen Sie zu "MLA Style", dann zu FAQ) entwickelt.

The Columbia Guide to Online Style, Columbia UP, 1988, von Janice R. Walker und Todd Taylor (vgl. About the CGOS)hat Standards gesetzt und wurde in zahlreiche Handreichungen aufgenommen. Die Seite Basic CGOS Style enthält die wichtigsten Regeln.

Jens Bleuel hat die Zitierprobleme in seiner Mainzer Diplomarbeit Online Publizieren im Internet (Pfungstadt und Bensheim, Edition Ergon, ISBN 3-927960-28-4) behandelt. Der Artikel Zitation von Internet-Quellen ist zur Veröffentlichung vorgesehen in:

  • Wie kommt die Wissenschaft zu ihrem Wissen?
    Hg. von Theo Hug.
    Bd.1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
    Hohengehren: Schneider Verlag 2000.

Im Jahr 2000 kam auch heraus:

  • Jens Runkehl, Torsten Siever:
    Das Zitat im Internet.
    Ein Electronic Style Guide zum Publizieren, Bibliografieren und Zitieren.
    Hannover: Revonnah 2000
    128 Seiten. DM 25,-
    ISBN: 3-927715-83-1

Einige Beispiele zum Zitieren und Bibliografieren aus dem Interet sind online gestellt.

Wie Quellen in anderen Internet-Diensten als WWW (z.B. E-Mails) behandelt werden, finden Sie in der angegebenen Literatur.

 

 

fjk's
cube-gb.gif
English classes